Befragung: Wind beeinträchtigt Wohnzufriedenheit im Hochhaus

Sozialbau AG Wien

Wohnhochhaus Höchstädtplatz, © Sozialbau AG

Da in Wien immer mehr Hochhäuser entstehen, kommt dem Wohnen im Hochhaus eine wachsende Bedeutung zu. Die Universität Wien untersuchte deshalb in einer aktuellen Studie die „Wohnkultur und Wohnqualität in Wiener Wohnhochhäusern“. Im Frühjahr 2014 wurden die Bewohner von fünf Wohnhochhäusern mittels Fragebogen und zum Teil Interviews nach ihrer subjektiven Meinung gefragt.

Ein zentrales Thema der Erhebung war die Wohnzufriedenheit. Diese hängt einerseits von der Ausstattung der Wohnung (Qualität, Anzahl und Größe der Zimmer, Aussicht), andererseits von den Kosten und äußeren Einflussfaktoren ab. Zu letzterem zählt auch die Windsituation. Ein gutes Drittel (35%) aller Befragten beklagte Beeinträchtigungen durch den Wind.

Diese Unzufriedenheit mit der Windsituation zeigt sich auch darin, dass die Exponiertheit gegenüber Windeinflüssen am häufigsten als Nachteil des Wohnens in einem Hochhaus genannt wurde (dicht gefolgt von Hellhörigkeit/Lärm und Anonymität).

„Diese Ergebnisse sind eindeutig. Sie zeigen, dass die lokale Windsituation bereits in der Planung von neuen Hochhäusern berücksichtigt werden muss. Nur so können die künftigen Bewohner einen hohen Windkomfort genießen,“ betont Simon Tschannett, Geschäftsführer von Weatherpark, die Notwendigkeit von entsprechenden Studien und Beratung.

Aber auch bei den bestehenden Gebäuden kann durch geeignete Maßnahmen wie Bepflanzung, Glaswände etc. die Windsituation verbessert werden. Dies würde auch dem generellen Wunsch der Bewohner nach mehr Grün in den Wohntürmen und mehr öffentlichen Gemeinschaftsräumen (Schwimmbad, frei zugängliche Dachterrasse etc.) entsprechen.

Auf Basis der Forschungsergebnisse wurden von der Universität Wien einige Anregungen für künftige Planungen formuliert. Unter anderem wird empfohlen, bei der Freiraumgestaltung (Grünflächen, Spielflächen etc.) mehr auf die Aufenthaltsqualität zu achten. Die Stadt Wien arbeitet bereits in diese Richtung – im Stadtentwicklungsplan STEP 2025 wurden neue Bestimmungen für die Errichtung von Hochhäusern festgelegt, auch in punkto Wind!

Studieneckdaten:
Die Studie wurde im Auftrag der Magistratsabteilung 50 der Stadt Wien (Wohnbauforschung) erstellt.
Wer: 317 Personen wurden befragt (entspricht einer Ausschöpfung von 37% aller BewohnerInnen in den 5 Hochhäusern)
Wo: 5 Wohnhochhäuser: Geiselbergstraße 34, Monte Verde Tower, Hochhaus Simmering, Hochhaus Höchstädtplatz, WBV-GPA Tower
Methode: Fragebogen, Interviews mit Schlüsselpersonen, vertiefende Interviews mit BewohnerInnnen, sozialräumliche Beobachtungen und Begehungen

Link zur Studie „Wohnen im Hochhaus“ (PDF, 4MB)