Windkomfort trifft Wissenschaft – Weatherpark und das Graz Center of Physics

15.04.2025

Klimabewusst planen – mit Weatherpark!

Ein Beitrag zur Bauqualität der Zukunft

Das Graz Center of Physics ist ein Leuchtturmprojekt für die wissenschaftliche Zukunft Österreichs – und Weatherpark leistet einen Beitrag dazu, dass sich Innovation auch in Aufenthaltsqualität und Nutzerkomfort widerspiegelt. Indem Wetter- und Klimafaktoren frühzeitig berücksichtigt werden, entsteht ein Gebäude, das nicht nur technisch, sondern auch klimatisch zukunftsfähig ist.

Wie reagiert ein modernes Forschungsgebäude auf Wind?

Beim Graz Center of Physics (GCP) wird nicht nur inhaltlich geforscht – bereits in der Planungsphase wurde auch das Umfeld des neuen Gebäudes wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Denn Komfort beginnt draußen: Damit sich Studierende, Lehrende und Gäste auf dem künftigen Campus wohlfühlen, spielen auch Mikroklima und Windverhältnisse eine zentrale Rolle. Genau hier kam Weatherpark ins Spiel.

Windanalysen für Komfort und Funktion

Im Auftrag des Projekts führte Weatherpark umfangreiche Winduntersuchungen für das GCP durch. Ziel war es, die windtechnischen Rahmenbedingungen am Standort zu analysieren – mit einem besonderen Fokus auf die geplanten Sonnenschutzsysteme. Denn ob außenliegende Jalousien oder andere Verschattungselemente: Ihre Funktionalität hängt wesentlich von lokalen Windverhältnissen ab. Durch hochauflösende Strömungssimulationen konnte Weatherpark potenzielle Windlasten ermitteln, kritische Strömungszonen identifizieren und Empfehlungen für die Dimensionierung und Positionierung von Jalousien und anderen Sonnenschutzelementen geben. Zusätzlich wurde geprüft, wie sich bauliche Strukturen und deren Anordnung auf die Windverhältnisse im Außenraum auswirken – für einen angenehmen Aufenthalt im Freien.

Windfeld bei Nordwestwind @Weatherpark