Stadtklimaanalyse St. Pölten

2.04.2025

Grundlage für eine klimafitte Stadtplanung

Ausgangslage

Die Klimakrise ist in Österreich zunehmend spürbar, insbesondere durch häufigere heiße Tage und intensivere Hitzewellen, die für Städte eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Damit St. Pölten eine klimafreundliche und lebenswerte Stadt für die Bürgerinnen und Bürger bleibt, beauftragte die Stadt St. Pölten die Weatherpark GmbH, eine Stadtklimaanalyse durchzuführen. Ziel war es, das Stadtklima systematisch zu untersuchen, um klimatische Phänomene besser zu verstehen und gezielt in der Stadtplanung zu berücksichtigen.

Karte der nächtlichen Kaltluft St. Pölten

Karte der nächtlichen Kaltluft St. Pölten © Weatherpark/Stadt St. Pölten

Leistungen von Weatherpark

Zunächst wurde gemeinsam mit INKEK eine systematische Stadtklimaanalyse nach VDI-Richtlinie durchgeführt, um das Stadtklima umfassend zu untersuchen. Dafür sammelte und bereitete Weatherpark relevante Messdaten zu Wind, Lufttemperatur und verschiedenen Temperaturkategorien (wie Sommertagen und Hitzetagen) auf. Zudem führten sie Messkampagnen durch, darunter PET-Messungen und Lufttemperaturmessungen an verschiedenen Tagen. Außerdem wurden abschließend Planungswerkzeuge entwickelt, die Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Reduktion der Wärmebelastung unter tags und nachts beinhalten.

Ergebnis

Auf Basis dieser Daten wurde eine Klimaanalysekarte, die die Verteilung klimatischer Einflüsse visualisiert, sowie eine Planungshinweiskarte erstellt, mit der konkrete Planungsempfehlungen ableitet werden können. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass St. Pölten über außergewöhnlich starke nächtliche Kaltluftsysteme verfügt, die die Anzahl der Tropennächte senkt. Daher ist es ein zentrales Ziel für die Zukunft, diese Systeme zu erhalten.

Auftraggeber
Stadt St. Pölten
Leistungszeitraum
Sommer 2023 – Winter 2025

MORE WEATHERPARK REFERENCES
(in random chronological order)