Stadtklima Innovationspark Altona

2.04.2025

Verfahrensbegleitung Sommerkomfort und nächtliche Kaltluft

Ausgangslage

Der Innovationspark Altona als Teil der Science City Hamburg Bahrenfeld ist ein wichtiger Bestandteil der langfristigen Innovationsstrategie Hamburgs und soll attraktive Flächen für u.a. Life Science und Quantencomputing schaffen inklusive hochspezialisierter Infrastruktur. Da das Projektgebiet in einem nächtlichen Kaltluftsystem liegt, ist die Berücksichtigung von Stadt- und Mikroklima während des gesamten Entwicklungsprozesses essentiell.

Innovationspark Altona mit techhub

Innovationspark Altona mit techhub © Hamburg Invest, RealTime

Leistungen von Weatherpark

Mit dem Ziel, den ökologischen und klimatischen Fußabdruck des Projekts möglichst klein zu halten wurde von Weatherpark eine Betrachtung des Klimas und der Nachhaltigkeit sowie ein stadtklimatisches Gutachten zur Funktionsplanung für den Innovationspark Altona durchgeführt. Dabei wurden mittels Computersimulationsmodellen Hitzebelastungen und Kaltluftpotenziale identifiziert. Diese Ergebnisse wurden einerseits verwendet, um die thermische Belastung der Nutzer:innen reduzieren zu können und andererseits, um die Auswirkungen auf das lokale Kaltluftsystem gering zu halten.

Ergebnis

Zunächst wurden Kaltluftentstehungsgebiete, Leitbahn und Wirkraum sowie die sommerliche Überhitzung durch Computersimulationen identifiziert. In einem interaktiven Prozess während des Werkstattverfahrens wurden die Planungsteams beraten, mit dem Ziel das wirksame Kaltluftsystem in seiner Funktion zu erhalten. Am Ende standen Empfehlungen für die weiteren Planungsschritte bezüglich Kaltluft und Sommerkomfort.

Auftraggeber
HIE Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft mbh & Co Kg

Leistungszeitraum
Sommer 2024 – Winter 2025

MORE WEATHERPARK REFERENCES
(in random chronological order)