Mikroklimamessungen Hofburg

2.04.2025

Empfehlungen für Abkühlung am Heldenplatz

Ausgangslage

Auf dem Hofburgareal mitten in der Wiener Innenstadt ist es in den Sommermonaten für Tourist*innen wie Bewohner*innen gleichermaßen heiß. Dies wird sich durch die Klimakrise von Jahr zu Jahr weiter steigern. Daher sollen Maßnahmen gesetzt werden, die den Komfort im Freien verbessern und zukünftig eine angenehmere Aufenthaltsqualität ermöglichen soll.

Messung der gefühlten Temperatur am Heldenplatz

Messung der gefühlten Temperatur am Heldenplatz © Weatherpark

Leistungen von Weatherpark

Untertags führen die Gebäude und versiegelte Flächen – bei gleicher Lufttemperatur – lokal zu höheren gefühlten Temperaturen. Um die Hitzebelastung zu quantifizieren, wurde durch Mikroklimasimulation der Hitzestress an einem typischen Sommertag berechnet. Weatherpark führte im Analysegebiet auch Messungen des Hitzestress mit der mobilen Messeinheit EMMA durch, um die Ergebnisse der Computermodelle zu verifizieren. Derzeit laufen Wind- und Temperaturmessungen am äußeren Burgtor.

Ergebnis

Anhand der Ergebnisse zeigt sich, in welchen Bereichen die thermische Belastung besonders stark ist. Für diese Hitzehotspots sollen prioritär Maßnahmen gesetzt werden. Wie die Maßnahmen konkret aussehen könnten, wurde in einer Empfehlungskarte zur Erhöhung des Sommerkomforts am Heldenplatz auf der Grundlage der Messergebnisse dargestellt. Am Projekt war auch der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter beteiligt, der die Hitzedaten als Grundlage für die Ermittlung der körperlichen Belastung verwendete.

Auftraggeber
Burghauptmannschaft

Leistungszeitraum
Sommer 2024 – laufend

MORE WEATHERPARK REFERENCES
(in random chronological order)