Wind- und Schattenuntersuchung für den HEP24
Ausgangslage
Die bestehenden Hochhaus-Cluster beeinflussen bereits heute lokale Windsysteme der Stadt Frankfurt am Main sowie ihres Umlandes. Neue Standorte müssen daher kritisch geprüft werden, um ihren Einfluss auf lokale Windsysteme und Kaltluftströme zu minimieren. Zudem spielt der Schattenwurf von Hochhäusern eine wichtige Rolle in der Diskussion um die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Räumen.

Windfeld bei SW-Wind im Bankenviertel von Frankfurt am Main © Weatherpark
Leistungen von Weatherpark
Im Zuge der Ausarbeitung des HEP24 wurden Wind- und Schattenanalysen durchgeführt. Die häufigsten Hauptwindrichtungen, der für Frankfurt so wichtige Wetterauwind und lokale thermische Windsysteme wurden auf der Ebene der gesamten Stadt simuliert, ausgewertet und interpretiert. Der Schattenwurf an Schlüsseltagen im Jahresverlauf wurde berechnet und visualisiert.
Ergebnis
Die Wind- und Schattenanalysen der bestehenden Gebäude im Vergleich zu den neuen Standorten des HEP24 lieferten die Grundlagen für mikroklimatische Steckbriefe. So erhielt jeder neue Hochhausstandort individuelle Empfehlungen zur Erhöhung des Windkomforts, zur Vermeidung von Blockaden wichtiger Frischluftsysteme und für möglichst wenig zusätzlichen Schattenwurf. Dies bildet eine wichtige Grundlage für weitere Planungen auf den Baueldern.
Auftraggeber
AS+P Albert Speer Architekten Frankfurt
Leistungszeitraum
Frühling-Herbst 2024