Stadtklima im Wandel
Mit unserer Stadtklimaanalyse leisten wir eine Grundlage für eine klimaresiliente Zukunft der Stadt St. Pölten, um den Herausforderungen des Klimawandels mit konkreten, maßgeschneiderten Lösungen zu begegnen. Ein Teil der Stadtklimaanalyse ist die Identifizierung der Bereiche mit sommerlicher Überwärmung. Vor allem in Gebieten, wo die Dichte an Gebäuden, Asphaltflächen und wenig Grünflächen den natürlichen Luftaustausch und die Kühlung durch Verdunstung einschränken, kommt es zum sogenannten Wärmeinseleffekt (Urban Heat Island, UHI). Beton, Asphalt und Gebäude absorbieren tagsüber Wärme und geben sie nachts wieder ab, was dazu führt, dass die Temperaturen in urbanen Gebieten in der Nacht höher sind als im Umland. Dies führt zu einem unangenehmen Klima, das den Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen beeinträchtigt und den Energieverbrauch (z. B. für Klimaanlagen) erhöht.
Stadtplanung im Zeichen der Kaltluftsysteme
Ein sehr effektives Mittel gegen die Wärmeinsel ist die Identifizierung und die gezielte Nutzung von nächtlichen Kaltluftströmen in der Stadt. In St. Pölten beispielsweise wirken sich die Kaltluftströme entlang der Traisen aus Süden oder von Norden her positiv auf das Stadtklima aus, indem sie in den Nachtstunden kühlere Luft in die Innenstadt bringen und die nächtlichen Temperaturen regulieren. Ziel der Stadtplanung ist es nun, diese Kaltluftentstehungsgebiete und die Leitbahnen frei von blockierender Bebauung zu halten. Dazu werden Planungsempfehlungen ausgesprochen, die Form, Höhe und Ausrichtung der Gebäude ins richtige Verhältnis zu den lokalen Kaltluftverhältnissen setzen. So können neue Bauprojekte unter Erhalt des lokalen Kaltluftsystems geplant werden.
Ein klimafreundliches Stadtklima gestalten
Die Herausforderung für Städte wie St. Pölten besteht darin, die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel zu managen und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner*innen zu sichern. Die Bekämpfung der städtischen Wärmeinsel durch die gezielte Förderung von Kaltluftströmen ist eine zentrale Maßnahme, um das Stadtklima langfristig zu verbessern. St. Pölten setzt so auf innovative Stadtplanung, um eine klimaresiliente und lebenswerte Umgebung für alle zu schaffen.

©OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA